1. Schulische Schwerpunkte zur Medienbildung
1.1 Zielsetzungen
Medienkonzept Homepage 062021
Digitalisierung kann nur gelingen, „wenn sie im Rahmen von Schulentwicklung aktiv von der ganzen Schulfamilie gestaltet wird und dieser Prozess in ein schulisches Medienkonzept mündet.“ (Masterplan Bayern Digital II)
Das Ziel unseres Medienkonzeptes ist es, das Lernen mit den neuen digitalen Medien konsequent in schulische Lernprozesse zu integrieren. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben so Kenntnisse, Einsichten Fähigkeiten und Fertigkeiten, um den täglichen Herausforderungen einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu werden.
Das bedeutet unter anderem, einerseits die kreativen und produktiven Möglichkeiten digitaler Medien kennenzulernen, andererseits ein kritisches Bewusstsein für Werte und Regeln für einen respektvollen Umgang miteinander im virtuellen Raum zu schaffen. Dabei spielen die bedeutenden Aufgaben der Grundschule zur Vermittlung von Schreiben, Lesen und Rechnen auch weiterhin eine grundlegende Rolle. Die praktischen Erfahrungen, zum Beispiel im Bereich Handschrift, Buchlektüre und schriftliche Rechenverfahren bleiben auch weiterhin die Basis schulischer Arbeit.
So beziehen wir neben den bereits genannten Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen die Digitalisierung als sogenannte „vierte Kulturtechnik“ in den Unterrichtsalltag mit ein.
Unser Medienkonzept basiert auf fünf Handlungsfeldern:
1.2 Konzeption Schulnetz
Medienkonzept Homepage 062021
Durch den Digitalisierungsprozess ist sowohl das Schulnetz als auch die technische Ausstattung in Entwicklung. Über Veränderungen werden Sie an dieser Stelle zeitnah informiert.
Unser Schulnetz ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt in zwei Bereiche aufgeteilt: Verwaltungsnetz und Pädagogisches Netz. Das Pädagogische Netz ist in allen Klassen- und Fachräumen als LAN-Verbindung verfügbar, im Neubau teilweise auch als WLAN.
Zur Ausstattung gehören aktuell der digitale Lehrerarbeitsplatz (Laptop, Dokumentenkamera und Beamer im Klassenzimmer), 15 Schülerlaptops (für den Unterricht oder auch als Leihgeräte), 8 feste Schülerarbeitsplätze, 40 iPads als Leihgeräte der Stadt sowie 40 schuleigene iPads.
2. Medienkonzept
4. Übersicht über verwendete Software/Apps
3.1 Kostenpflichtige Apps (in Planung)
3.2 Internet-Verknüpfungen (Links durch klicken hinterlegt)
3.3 Kostenfreie Apps
5. Fortbildungskonzept
Um den „Erwerb von Handlungskompetenzen zur routinierten Nutzung der schulischen IT- Infrastruktur durch alle Lehrkräfte der Schule“ (Masterplan Bayern Digital II) zu gewährleisten, wurden zunächst die Fortbildungswünsche des Kollegiums ermittelt. Dies ergab einen Fortbildungsbedarf in folgenden Bereichen:
Dies wird auf vielfältige Art und Weise umgesetzt:
Ein zusätzlicher Schwerpunkt in diesem Bereich ist auch die digitale Fortbildung der Eltern über Elternabende zu verschiedenen Themen.